Schulordnung


A . Schulregeln

Schulbeginn und Schulende:

Der Unterricht beginnt um 7.50 Uhr. Die Schüler betreten das Schulhaus um 7.45 Uhr. Der Unterricht endet am Montag, Mittwoch und Freitag um 12.40 Uhr. Am Dienstag ist um 16.15 Uhr Schulschluss und am Donnerstag endet der Unterricht um 15.45 Uhr.

Die Aufsicht der Kinder ist morgens ab 7.45 Uhr und mittags ab 13.40 Uhr gewährleistet. Außerhalb dieser Zeiten tragen die Eltern die Verantwortung.Die Schüler, die zu Mittag in der Schule sind, werden selbstverständlich die ganze Zeit über betreut. Die Mittagspause dauert von 12.40 Uhr bis 13.45 Uhr. Wenn ein Kind die Schule während der Unterrichtszeit verlassen muss (z. B. für einen Arztbesuch oder Therapien …) melden die Eltern dies spätestens am betreffenden Tag in der Früh schriftlich (Mitteilung im Merkheft). Außerdem muss das Kind von einem Erwachsenen abgeholt werden.

Die Abwesenheiten müssen von den Eltern innerhalb einer Woche schriftlich entschuldigt werden. Nach einer Woche werden die Abwesenheiten als unentschuldigte Absenzen im Register vermerkt.

 

Hausaufgaben:

An den Tagen ohne Nachmittagsunterricht werden Hausaufgaben gegeben, auch am Freitag.  Werden Hausaufgaben wiederholt vergessen, erfolgen vom Klassenteam festgesetzte Konsequenzen.

 

Klassenraum:

Für das Aussehen des Klassenraumes – und der ganzen Schule – ist jeder einzelne Schüler verantwortlich. Trage dazu bei, dass Abfälle nicht einfach liegen bleiben und Wände, Tische und Stühle ordentlich behandelt werden (keine Aufkleber, kein Werfen mit Gegenständen, keine Schmierereien mit Stiften …).Lasse nichts unnötig unter deinem Tisch liegen, weder Schulmaterial noch Abfälle oder Essensreste. Behandle die Sachen ordentlich, für eventuelle Schäden müssen deine Eltern aufkommen. Die Fenster werden nur von den Lehrpersonen geöffnet. Lehne dich nicht aus dem Fenster, weil du dich damit in Gefahr bringst, ebenso wirf keine Gegenstände aus dem Fenster, weil Vorübergehende verletzt werden können und das Schulgelände verschmutzt wird. Nach der letzten Stunde werden die Fenster geschlossen und die Stühle hochgestellt.

 

Verhalten im Unterricht:

Achte darauf, dass du pünktlich zum Unterricht erscheinst, sonst störst du den Unterrichtsverlauf und gemeinsame Arbeitszeit geht verloren.Dein Arbeitsmaterial sollte immer vollständig und ordentlich vorhanden sein, damit alle Schüler gleichzeitig anfangen können. Verfolge aufmerksam das Unterrichtsgeschehen, damit du alle wichtigen Mitteilungen wahrnimmst und immer weißt, wovon die Rede ist. Wenn ihr miteinander redet, dann hört einander zu und lasst euch ausreden. Jeder hat das Recht, seine eigene Meinung zu vertreten. Achte aber darauf, dass du die Gefühle von Mitschülern und Lehrpersonen nicht verletzt.Benutze das Eigentum deiner Mitschüler nur, wenn du sie vorher gefragt hast. So werden unnötige Streitereien vermieden .Ausgeliehene Bücher und andere Materialien solltest du sehr sorgfältig behandeln und rechtzeitig zurückgeben, denn auch du arbeitest lieber mit unbeschädigten Büchern. Stark verschmutzte, beschädigte oder verloren gegangene Bücher müssen deine Eltern bezahlen. Kaugummis sind in der Schule nicht erlaubt. Ebenso ist das Laufen in den Aufgängen und in den Schulräumen nicht erlaubt. So kannst du Gefahren und Lärm vermeiden.

 

Sportgeräte (Turnhalle):

Seit dem Schuljahr 2006/07 verfügt die Schule Saltaus über eine eigene Turnhalle. Du brauchst geeignete Sportkleidung für die Sportstunden und Turnschuhe mit heller Besohlung, die nur in der Halle getragen werden, damit der empfindliche Hallenboden geschont wird.Der Turnhallenbereich darf erst dann betreten werden, wenn der Turnlehrer anwesend ist. Das Betreten des Geräteraums sowie die Benutzung der Turngeräte ist wegen der hohen Unfallgefahr nur unter Anleitung des Lehrers erlaubt. Alle Sportgeräte müssen nach Gebrauch wieder an den vorgesehenen Abstellplatz zurückgebracht werden, damit der nächste Benutzer nicht lange suchen muss.

 

Toiletten:

Die Toiletten sind Aufenthaltsräume.

Bitte gib dir Mühe, die Toiletten sauber zu halten, denn du möchtest selbst auch nicht auf eine schmutzige Toilette gehen.

Gehe bitte in den kleinen Pausen (Stundenwechsel) und am Ende der großen Pausen auf die Toilette.

Achte beim Benutzen der Toilette auf den Wasserverbrauch.

Sollte Toilettenpapier fehlen, melde es deinen Lehrpersonen.

 

Müll:

In jeder Klasse und im Schulgebäude wird der Müll getrennt gesammelt. Achte darauf, dass du den Müll in den richtigen Papier- oder Müllkübel wirfst.

 

Pausen:

Kleine Pausen:

Die kleine Pause (bei Stundenwechsel) hat den Sinn, einen Wechsel des Lehrers oder des Klassenraumes zu ermöglichen und dient dir als „Umschaltpause“ zwischen den Fächern. Nur wenn du in einen anderen Raum oder unbedingt auf die Toilette musst, sollst du deinen Klassenraum in einer kleinen Pause verlassen. Die Türen bleiben in den kleinen Pausen offen, die Fenster werden nur von den Lehrpersonen zur Belüftung geöffnet.Nutze diese Zeit

auch zum Trinken.

Große Pausen:

Die Pause beginnt um 10.20 Uhr und endet um 10.40 Uhr.

Alle Schüler verbringen die Pause im Schulhof und werden dort von den Lehrpersonen beaufsichtigt. Die Kinder dürfen den Schulhof nicht verlassen.Das Werfen mit harten Gegenständen (Schneebälle, Steine …) ist gefährlich und somit nicht erlaubt. Nimm auch keine Flaschen mit auf den Hof. Bemühe dich, Streitigkeiten nicht mit Einschüchterung oder Gewalt auszutragen. Bitte achte darauf, dass du alle Abfälle nur in den Abfallbehälter wirfst und nicht auf dem Schulhof liegen lässt. Räume verwendete Spielgeräte in die Kiste. Nach dem Ende der Hofpause gehe bitte in manierlicher Weise und ohne Rempeleien in deine Klasse zurück.

Bei schlechtem Wetter bleibt ihr während der Pause in den Klassenräumen. Dort werdet ihr von den jeweiligen Lehrpersonen beaufsichtigt.

Das Ballspielen ist im Haus nicht erlaubt.

 

Regeln für die Ausspeisung:

Die Schüler stellen sich in der Reihe im Vorraum auf und warten, bis die Lehrperson kommt.

Bei der Ausspeisung verhalten sie sich ruhig.

Während des Essens wird nicht geredet.

Jeder darf entscheiden, ob er viel oder wenig auf seinem Teller haben möchte.

Was geschöpft wurde, sollte grundsätzlich aufgegessen werden.

Dasselbe gilt auch für das Trinken.

Zum Schluss stellen sich die Schüler wieder in der Reihe auf und gehen gemeinsam in den Pausehof.

Bei einem wiederholten Verstoß gegen die Regeln wird der Schüler von der Ausspeisung ausgeschlossen.

 

Verhalten im Schulgebäude:

Du darfst keine gefährlichen Gegenstände in die Schule und zu schulischen Aktivitäten außerhalb des Unterrichts mitbringen, wie z.B. Feuerzeug, Schießgummis, Knallkörper, Pistolen, Fußbälle usw.

Du könntest dich und deine Mitschüler damit schwer verletzen. Deshalb musst du mit Ordnungsmaßnahmen rechnen, wenn du diese Regel nicht beachtest. Das gleiche gilt, wenn du deine Mitschüler erpressen, bedrängen oder bedrohen solltest, auch das ist körperliche Gewalt.

Damit deine Sicherheit gewährleistet ist, darfst du das Schulgelände während der Unterrichtszeit und auch in den Pausen nicht verlassen.

Bitte beschädige auch nicht die angefertigten Bilder und Bastelarbeiten, denn andere Schüler haben sich bei deren Herstellung große Mühe gegeben.

Wir konsumieren im Schulbereich keine stark koffein- und zuckerhaltigen Getränke (Coca, Red Bull, Eistee, Fanta, Sprite…) Süßigkeiten und kauen keine Kaugummis.

Handys und andere elektronische Geräte bleiben ausgeschaltet und sind nur auf ausdrückliche Erlaubnis der Lehrkraft bzw. im Notfall zu verwenden. Bei unerlaubter Nutzung des Handys im Schulbereich wird das gerät abgenommen und kann am Ende er letzten Stunde in der Direktion bzw. im Sekretariat abgeholt werden.

Bei Vergehen im Internet übernehmen die Eltern oder Erziehungsberechtigten bis zum 18. Lebensjahr der Kinder und Jugendlichen die zivilrechtliche Haftung. Strafrechtlich sind alle Minderjährigen ab dem 14. Lebensjahr verfolgbar, zuständig dafür ist die Jugendstaatsanwaltschaft. 

B. Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen

Auch wenn sich alle bemühen, werden manchmal Schwierigkeiten zwischen dir und deinen Mitschülern oder Lehrpersonen auftreten.

Probleme untereinander besprich zuerst mit deinen Mitschülern. Gemeinsam wird es leichter für euch sein, einen Lehrer ins Vertrauen zu ziehen, der euch bei der Lösung des Problems hilft.Darüber hinaus

kannst du dich mit deinen Problemen immer an die Schulleitung wenden.

Glaubst du in der Schule niemanden zu finden, dem du dein Vertrauen schenken kannst, kannst du dich allein oder zusammen mit deinen Eltern an eine Vertrauenslehrperson, an die Direktorin oder an den schulpsychologischen Dienst wenden.

Deine Lehrpersonen sprechen Lob und Anerkennung lieber aus als Kritik und Tadel. Es gibt aber Situationen, in denen Erziehungsmaßnahmen notwendig werden. Zunächst wird ein klärendes Gespräch zwischen dir und deinen Lehrpersonen stattfinden. Du wirst dich entschuldigen und wenn möglich den Schaden wieder gut machen.

Es können dir unerlaubte Gegenstände abgenommen werden, die von deinen Eltern wieder abgeholt werden dürfen.

Wenn du die Regeln des Zusammenlebens in der Schule wiederholt missachtest, darfst du an einer schönen  Veranstaltung nicht teilnehmen.

Sollten diese Maßnahmen zu keiner Besserung führen, werden deine Eltern um ein Gespräch gebeten.

Bei Straftaten oder bei Gefährdung von Personen kann vom Klassenrat auch der Ausschluss von der Schule beschlossen werden.

Gegen Disziplinarmaßnahmen können die Erziehungsberechtigten Rekurs bei der schulinternen Schlichtungskommission einreichen, die vom Schulsprengel eingerichtet wird. Der Vollzug der Fisziplinarmaßnahme bleibt bis zur Entscheidung der Schlichtungskommission ausgesetzt.