Dieses Schuljahr wurde im Fach Bewegung und Sport zusammen mit Gianluca Magrini, Italienisch-Professor an der Mittelschule St. Martin und Trainer von „Maia Basket Merano“, das Projekt „Pallacanestro in combinazione con la lingua italiana“ durchgeführt.
Die Klassen 1C und 3A der Mittelschule St. Martin bekamen die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise die Sportart Basketball besser kennen zu lernen und gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse in Italienisch aufzubessern.
Gianluca Magrini führte mit den Schülern in zwei Unterrichtseinheiten basketballspezisfische Trainings in italienischer Sprache durch und organisierte zudem ein Treffen mit Luca Lechthaler, einem italienischen Basketballprofi, der für „Dolomiti Energia Trento“ in der Serie A spielt. Die Schüler hatten somit die Möglichkeit einen Basketballprofi kennenzulernen, mit ihm zu trainieren und ihm Fragen zu stellen. Zudem bekamen sie als Überraschung die ersten T-Shirts des „Projekts-Neustart“ ausgehändigt, das von der „Dolomiti Energia Basketball Academy“ gefördert wird. Die Schüler waren sehr motiviert, interessiert und hatten sehr viel Spaß.
Luca Lechthaler kommentierte das Treffen mit folgenden Worten:
“È stato bellissimo tornare a vedere dal vivo l’entusiasmo e la curiosità dei ragazzi di cui davvero abbiamo sentito la mancanza in questo periodo. Il basket è uno sport di condivisione, in cui il gruppo aiuta a superare le difficoltà: è stato interessante scoprire come possa diventare anche un ottimo strumento per collaborare in lingue diverse, comunicando in italiano e tedesco per arrivare a fare canestro!” (https://www.facebook.com/AquilaBasketTN)
Ein großer Dank gilt Gianluca Magrini, ohne den ein solches Projekt nicht möglich gewesen wäre!
BEWEGUNG und SPORT im FREIEN
Die Sportlehrerinnen der Mittelschule haben sich eine weitere herausfordernde Challenge für die gesamte Schulgemeinschaft überlegt. Sie stellten sich die Frage:
„Schaffen wir es ALLE gemeinsam 1x rund um die ganze Erde, nicht Klasse für Klasse, sondern wirklich ALLE gemeinsam und wie lange brauchen wir dafür?“
Insgesamt sind das
40.075 km
Vierzigtausendundfünfundsiebzig Kilometer
Die gesamte Schulgemeinschaft war herzlich eingeladen mitzumachen, raus in die Natur zu gehen und möglichst viele Kilometer zu sammeln. Es war egal wie die Kilometer gesammelt wurden. Ob mit dem Fahrrad, zu Fuß, mit dem Hometrainer, Roller oder Skateboard - alles zählte! Außer natürlich motorisierte Fahrzeuge! Auch wie die Kilometer berechnet wurden, blieb jedem selbst überlassen. Vom kostenlosen Kilometerzähler- oder Schrittzähler App bis hin zur Smartwatch und Routenplaner war alles dabei. Jeder trug wöchentlich seine gesammelten Kilometer mit Name und Klasse über einen Link in eine vorgefertigte Excel Tabelle ein. Man konnte sehen wie viele Kilometer schon gemeinsam gemacht wurden und wie viele noch fehlten.
Die gesamte Schulgemeinschaft zeigte Teamwork und Durchhaltevermögen und schaffte die Erdumrundung in sagenhaften 8 Wochen – In 56 Tagen um die Welt (16.03.2021 – 18.05.2021)! Im Schnitt wurden 5.000 km pro Woche gemacht. Das ist eine SUPER Leistung – Gratulation! Anhand dieser Challenge konnte man sehen, was man mit Teamwork alles erreichen kann, denn JEDER KILOMETER ZÄHLT!
Die meisten Kilometer pro Woche wurden gemacht von:
1. Anton Ennemoser (1B) 155 km
2. Anita Micheli (Lehrperson) 138,6 km
3. Lukas Auer (3A) 130 km
Mark Oberprantacher (3B)
1. Anton Ennemoser - 155 KM
3. Lukas Auer - 130 KM
Mark Oberprantacher - 130 KM
Eine weitere Challenge im Fernunterricht war die Schulchallenge, welche unter dem Motto „citius, altius, fortius“ (schneller, höher, stärker) stand.
Die Challenge lief über 2 Wochen und es standen insgesamt 14 Challenges zur Auswahl. Von Planks, Seilspringen, Yoga, Punches über Palleggis war für Jeden etwas dabei. Die Schüler bekamen Links mit Erklärvideos und hatten 2 Wochen Zeit, an ihren persönlichen Bestleistungen zu arbeiten. FAIRPLAY und EHRLICHKEIT standen natürlich wie immer an oberster Stelle. Die Schüler konnten nur eine Challenge durchführen oder mehrere – wer richtig gut drauf war, konnte auch an allen teilnehmen. Ob sie die Challenge während eines Spaziergangs machten, in eine Jogging-Runde oder als Bewegungspause zwischen den Arbeitsaufträgen einbauten, blieb ihnen überlassen. Sie entschieden auch, wo und wann sie die Challenge machten – Hauptsache im Freien!
Die Daten wurden dann von uns Sportlehrerinnen ausgewertet. Hier nun die SIEGER in den einzelnen Challenges und wieder ein paar Eindrücke:
Die meisten Purpees
Die meisten Liegestütz
Der längste Plank
Die längste Hang Challenge
Die meisten Situps
Die längsten Wall-Sit
Die meisten Sonnengrüße
Der längste Yogabaum
Die meisten Squats
Die längsten Burning Shoulders
Die längsten Jonglage mit 3 Bällen
Die meisen Punches in 1min
Die meisten Durchschläge ´beim Seilspringen in 1min
Die meisten "Palleggi" beim Fußball
1. Klassen
Fiegl Devid (1B) 50 x
Unterthurner Gabriel (1A) 40 x
Verdorfer Lukas (1B) 280 sec.
Prünster Isaak (1 A) 300 sec.
Ennemoser Anton (1B) 110 x
Pichler Katharina (1B) 780 sec.
Mantinger Emily (1B) 1200 x
Tschöll Leni (1A) 544 sec.
Ennemoser Anton (1B) 1000 x
Ennemoser Anton (1B) 300 sec.
Ennemoser Anton (1B) 20 sec.
Tschöll Leni (1A) 500 x
Marth Niklas (1B) 119 x
Gufler Jakob (1B) 72 x
2. + 3. Klassen
Pecoraro Laura (3A) 60x
Pichler Matthias (2A) 41 x
Pfitscher Lisa (2B) 300 sec.
Pfitscher Lisa (´2B) 300 sec.
Innerhofer Simone (3A) 639 x
Marth Barbara (3B) 446 sec.
Pfitscher Lisa (2B) 480 x
Burgmann Greta (3A) 1584 sec.
Auer Lukas (3A) 240 x
Pichler Valeria (3B) 123 sec.
Gögele Michael (3B) 20 sec.
Pecoraro Laura (3A) 462 x
Pecoraro Laura (3A) 242 x
Pichler Kevin (2B) 193 x
Die neue Trendsportart Parkour erfreut sich immer größerer Beliebtheit und findet vor allem unter Jugendlichen immer mehr Nachahmer. Beim Parkour geht es darum, möglichst schnell und effizient Hindernisse zu überwinden. Man trainiert verschiedene Aspekte, es geht um Überwindung, Mut, akrobatische Bewegungen, Kondition, Vertrauen und Kreativität.
In der Turnhalle wurden Stationen mit Hindernissen aufgebaut, welche gemeinsam mit den Schülern erprobt und trainiert wurden. Sämtliche Schüler waren mit Begeisterung dabei. Als Abschluss wurde ein Parkour Wettkampf ausgetragen und die Sieger in den einzelnen Klassen ermittelt. Es gab einen leichteren und einen schwereren Parkour. Hier die Sieger:
Parkour schwer | Parkour leicht | |
1. Klassen | Pfitscher Noah (1C) 1:10:32 | Öttl Daniel (1C) 1:04:54 |
2. Klassen | Grasl David (2 C) 0:55:78 | Roncador Felix (2A) 1:12:68 |
3. Klassen | Auer Lukas (3A) 0:59:56 | Kofler Lukas (3C) 1:05.56 |
Damit die Schüler auch im Fernunterricht motorisch fit bleiben und nicht "einrosten", bekamen sie im Fach Bewegung und Sport immer wieder Sport, Fitness und Bewegungsaufgaben in Form verschiedener Challenges, die es zu meistern galt.
Unter anderem bekamen sie die sogenannten Distance Learning | CHALLENGES. Hierbei handelt es sich um kleine koordinative Übungen und Aufgaben. Für die Durchführung werden nur wenig Platz und wenige Alltagsgegenstände, die in jedem Haushalt zu finden sind, benötigt. Die Schüler waren aufgefordert, sich die Challenges über einen Link anzuschauen, zumindest eine davon auszuprobieren und Rückmeldungen zu geben. Von Fotos über Videos bis hin zu schriftlichen Feedbacks war alles dabei. VIELEN DANK, wir haben uns sehr darüber gefreut!
Die Schüler hatten an den gestellten Aufgaben sichtlich Spaß und erbrachten tolle Leistungen! Hier nun ein paar Eindrücke: