Energiewerkstatt


Das Thema Energie ist stark mit unserem Lebensstandard verknüpft. Unser Lebensstil verbraucht große Mengen Energie und ist auf die ständige Verfügbarkeit von Energie ausgelegt. Die entstehenden Treibhausgasemissionen durch die Nutzung fossiler Energieträger und die stetig bedeutsame werdende Ressourcenverknappung gefährden unsere natürlichen Lebensgrundlagen.

An verschiedenen Stationen der Energiewerkstatt der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz befassen sich die Schüler*innen mit den Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien. Sie erfahren wie ein Wasserkraftwerk oder einer Solaranlage funktioniert. Sie kochen mit einem Parabolkocher und können mit einem Energiefahrrad testen, wie viel Energie notwendig ist, um Wasser in einem Wasserkocher zu erwärmen. Sie erhalten Antworten rund um die Wärmedämmung, es werden gemeinsam energetische Einsparmöglichkeiten erarbeitet und unnötige Energieverluste aufgedeckt.



Projektwoche der Reformklassen


Im heurigen Jahr haben sich die Klassen 1C, 1B und 2B bei der Projektwoche mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Am Mittwochabend den 18.12. und am Donnerstagvormittag den  19.12.wurden die Präsentationen den Eltern, der Grundschule St. Martin und Saltaus und den Klassen der Mittelschule präsentiert. Es war eine sehr erfolgreiche Woche für alle.

Barbara Marth, Valeria Pichler, Tabea Plangger